2015: Musikalische Einstudierungund Dirigent des Stück „Die Dreigroschenoper“ für die Festspiele in Salzburg
2015: Musikalische Leitungund Supervision (Chor und Orchester) des „Jedermann“ für die Festspiele in Salzburg; Wiederaufnahme
seit 2014: Sänger im Extrachor der Staatsoper Hamburg
seit 2014: Musikalische Einstudierung bei AIDA Cruises / Hamburg School of Entertainment
2014: Musikalische Einstudierung (Chor und Orchester) des „Jedermann“ für die Festspiele in Salzburg; Wiederaufnahme
seit 2013: Chefdirigent der Hamburger Orchestergemeinschaft
2013: Musikalische Leitung und Dirigent bei den Ötztaler Kulturwochen in Obergurgl
Musikalische Einstudierung (Chor und Orchester) des „Jedermann“ für die Festspiele in Salzburg
seit 2012 Chefdirigent des Wandsbeker Sinfonieorchester
2007 bis 2013: Musikalischer Direktor und Dirigent am Theater im Hafen in Hamburg – Disneys „Der König der Löwen“
2001 bis 2007: Stellvertretender musikalischer Direktor und Dirigent am Theater im Hafen in Hamburg – Disneys „Der König der Löwen“
2002: Assistenz bei Hans Zender – Recklinghausen Ruhr-Triennale / „Don Giovanni“
Meisterkurs bei der Dirigierwerkstatt Interaktion in Berlin unter Mitwirkung von Mitgliedern sämtlicher Berliner Orchester
2001 bis 2004: Stipendiat beim Deutschen Musikrat – DMR, Förderung innerhalb des Dirigentenforum
2001: Meisterkurse bei George Hurst / England und Hans Zender / Österreich
Dirigent beim Preisträgerkonzert im Rahmen der Internationalen Sommerakademie des Mozarteums in Salzburg
Finalist beim Bad Homburger Dirigentenwettbewerb
Dirigent am Apollo-Theater in Stuttgart – „Tanz der Vampire“ von Roman Polanski
1998 bis 2000: Chefdirigent des Orquestra Sinfônica de Minas Gerais in Belo Horizonte – Brasilien; Aufführungen von Opern, Ballett, Sinfoniekonzerten, Chorkonzerten, didaktischen Konzerten, Open-Air Galas, Brasilientournee
Gastdirigate mit dem Orquestra Sinfônica do Paraná in Curitiba – Brasilien
Professur für Dirigieren an der Hochschule des Palácio das Artes
seitdem Gastdirigate in Belo Horizonte
2000: Meisterkurse bei Esa-Pekka Salonen – Finnland und Zoltán Peskó – Ungarn
Gastdirigate mit dem Studentenchor und -orchester Aachen
1997: Musikalische Leitung der Oper „Albert Herring“ in Köln
Musikalische Gesamtleitung der 1. Kölner Händelwoche / „Susanna“, „Alcina“, Wiederaufnahme im Theater Montepulciano (Italien)
1996: Musikalische Leitung der Oper „Die Hochzeit des Figaro“ in Köln
1994: Musikalische Leitung in Solingen mit dem Orchester der Musikhochschule Köln – Gastkonzert
1993 bis 1999: Studium Orchesterleitung an der Hochschule für Musik Köln bei Prof. Wangenheim; Diplomabschluss mit Auszeichnung
seit 1992 bis heute: Sänger und Solist bei der Gächinger Kantorei Stuttgart, zeitweise auch im Chor der Bamberger Sinfoniker
1992: Meisterkurs bei Helmuth Rilling in Stuttgart
1991: Meisterkurs bei Kurt Suttner in Marktoberdorf
1989 bis 1999 während des Studiums:
– Korrepetition für die Gesangsklassen von Hans Sotin und Kurt Moll
– Musikalische Leitung des Niederrheinischen Kammerorchesters – Moers, Hofgartenorchester – Bonn, Philharmonie Junger Christen – Augsburg, diverse Chöre (u.a. 2x Titel Meisterchor NRW)
1989 bis 1994: Studium Chorleitung an der Hochschule für Musik Köln bei Prof. Hömberg; Diplomabschluss mit Auszeichnung
Weitere Informationen über Holger Kolodziej finden sie auf seiner Webseite www.holgerkolodziej.com.